user_mobilelogo

Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite. Wir wünschen einen informativen Aufenthalt!


Als nächste Aktionen erwarten Sie:

 

 

Herbstausstellung vom 26. Oktober bis 16. November 2025

 

Dieter Pape zum 90. 


Künstler - Kunstpädagoge - Sammler - Kurator

 

26.10. bis 16.11.2025

 

 

 

 

 

Eine Ausstellung des Kunstvereins Schwimmhalle Schloss Plön im Kulturforum mit eigenen Arbeiten von Dieter Pape, Arbeiten seiner Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe sowie einige im Laufe der Jahre von Barbara und Dieter Pape gesammelten Arbeiten.

 

Schon seit den 1950er Jahren sammelt das Ehepaar Pape unterschiedliche graphische Arbeiten. Durch Dieter Papes langjährige Tätigkeit am Staatlichen Internatsgymnasium Schloss Plön, dem heutigen Gymnasium Schloss Plön, sowie als einer der beiden Kuratoren des Kunstvereins, zeigen die ausgestellten Arbeiten nicht nur viele unterschiedliche bildnerische Techniken und Veränderungen in den Kunststilen der Zeitspanne, sondern darüber hinaus auch interessante Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den Werken. Neben Malerei und Grafik bietet die Ausstellung auch einige bedeutende Buchobjekte und Plastiken.

 

Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler sind mit einem blauen, die gesammelten Werke mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

 

 

VERNISSAGE am Sonntag, 26.10.2025, um 11:30 Uhr mit einem Gespräch zu den Werken

 

***

 

FEIER am Samstag, 1.11.2025, um 11:30 Uhr mit einem kleinen Umtrunk

Es sprechen

für den Kunstverein Schwimmhalle Schloss Plön: Karin Romming

für den Kreis Plön: Landrat Björn Demmin

zum Lebenslauf von Dieter Pape: Jochim Effland

zu Dieter Pape als Künstler und Kurator: Prof. Dr. Ulrich Sommer

 

Musikalische Beiträge:

Marianne Aulke-Galda, Helga Klee und Carsten Tensing

 

Öffnungszeiten der Ausstellung: 26.10. bis 16.11.2025

Di – Sa 14:30 – 18:00 Uhr · So 11:30 – 18:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

*****

 

Fahrten zur Kunst

 

In diesem Jahr wollen wir wieder unsere "Fahrten zur Kunst" durchführen.
Organisiert werden die Reisen von Andreas Kothe.

Am 26. September 2025 fand eine Fahrt mit 18 Teilnehmer*innen in die Ausstellung "Rendezvous der Träume" in der Hamburger Kunsthalle statt.

Weitere Informationen folgen, bzw. können unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in Erfahrung gebracht werden.

 

 

 

*****

 

 

 

 

 

Übersicht

Mehr Informationen und Bilder zu unseren früheren Ausstellungen gibt es unter dem Menüpunkt "Ausstellungen"(s.o.).

 

Am 15.12.2024 endete die Ausstellung „RE : TRO : SPEK : TIV“. Gezeigt wurden sämtliche Plakate und einige Dokumente, Prospekte und Objekte aus der über 30jährigen Ausstellungsgeschichte des Kunstvereins. Zu vielen Einzelausstellungen gab es erklärende Tondokumente der beiden Kuratoren Dieter Pape und Valentin Rothmaler. Am letzten Tag der Ausstellung fand eine Versteigerung von gespendeten Werken von Künstler*innen, die bei uns zu sehen waren, statt.

 

*****

 

Am Sonntag den 18.08.2024 endete die 54. Sommerausstellung ChatMDFDie Michael Dörner Fachklasse (MDF) der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg zeigte ihre Arbeiten unter dem Titel "ChatMDF". Diese Ausstellung betonte den für das Kunststudium nötigen Diskurs und Dialog. Die Studierenden hatten sich intensiv mit ihrer Kommunikation innerhalb der Klasse beschäftigt, die hier das verbindende Element der Ausstellung war: Kunst zu studieren, bedeutet, offen für Meinungen zu sein, kritisch zu denken und sich auf den Austausch mit anderen Künstler*innen einzulassen. 

 

*****

                                                                              

Am 21.04.2024 endete die Frühjahrsausstellung "MICHAEL DÖRNER - Relevanz der Nähe". Emotionen I, II und III, Serie von DIN A3 Blättern, Lack auf Papier 2020-23: Den Blättern liegen ähnlich wie in der Serie „Participation – You finish it“, einfache Lackflächen und Pinselführungen  zu grunde. In den drei Serien Emotionen hatte der Künstler die Arbeiten selbst beendet und liess, anders als bei „Participation – You finish it“, keine Teilnahme durch Überarbeitung zu.



                                                                                                                               *****


Am 20.08.2023 endete die 53. Sommerausstellung "Wer hat Angst vor Rot, Gelb und BLAU". Es war der Titel von vier großen Farbfeldbildern des amerikanischen Malers Barnett Newmans (1905-1970) aus den späten 1960er-Jahren und diente uns als Titel der dreiteiligen Serie unserer Sommerausstellungen. Blau, die Farbe des Himmels und des Meeres. Seine Aura steht beim Menschen für Sehnsucht nach der Ferne, der Liebe, dem Glück, der Harmonie, dem Unerreichbaren.


*****


Am 14.05.2023 endete die Frühjahrsausstellung "
Hanne Nagel-Axelsen   kreatürlich-fabelhaft   60 Jahre Malerei"

 

*****

 

Am 14.08.2022 endete die 52. Sommerausstellung "Wer hat Angst vor ROT, Gelb, Blau"
Es ist der Titel von vier großen Bildern Barnett Newmans (1905-1970) aus den späten 1960er-Jahren und dient uns als Titel der neuen Serie unserer Sommerausstellungen, die sich den drei Grundfarben verschrieben haben. Nach GELB im vergangenen Jahr gilt unsere Ausstellung jetzt dem pulsierenden ROT, das sowohl als Warnfarbe genutzt wird (Verkehrsschilder zum Beispiel) als auch als Farbe der Liebe weltumspannend verstanden wird.

*****

Am 08.05.2022 endete die diesjährige Frühjahrsausstellung "Andreas Brandt - Bilder als Bilder".

 

*****


Am 28.11.2021 endete die vier wöchige Ausstellung "50 Jahre Künstlerhaus Lydda Bethel"
Das Künstlerhaus Lydda ist eine Einrichtung der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Lydda versteht sich als Akademie der Begegnung, in der der Mensch als bildender Künstler im Mittelpunkt steht. Die Freiheit des kreativen Ausdrucks jedes Einzelnen ist Basis und Ziel der Arbeit in den Ateliers. Seit 1969 werden hier Kunstwerke geschaffen, gesammelt und weltweit ausgestellt.


*****


Am 15.08.2021 endete die 51. Sommerausstellung "Wer hat Angst vor Rot / GELB / Blau"
"Wer hat Angst vor Rot, Gelb und Blau" ist der Titel von vier großen Bildern Barnett Newmans (1905-1970) aus den späten 1960er-Jahren und dient uns als Titel der neuen Serie unserer Sommerausstellungen, die sich den drei Grundfarben verschrieben haben.


*****


In Coronazeiten haben wir Frau Gabriele Staarmann im November 2020 ermöglicht, ihre Lichtinstallation im Kulturforum aufzubauen und zu fotografieren.
 

      

 


            

 

Am 16.08.2020 endete unsere 50. Sommerausstellung STADT LAND SCHAFT. Eine Ausstellung mit Reinhard Stangl, Berlin. Die Ausstellung war gut besucht. Am Ende der Ausstellung fand ein Künstlergespräch statt. Die Ausstellung wurde unter Einhaltung der Verhaltens- und Hygieneregeln durchgeführt.

Wir freuen uns, Ihnen trotz der Pandemie weiterhin ansprechende Kunst bieten zu können. Die nächsten Ausstellungen sind schon in Planung.

 

 

 


Der Kunstverein führt in der Regel jährlich 1-2 "Fahrten zur Kunst" mit seinen Mitgliedern durch (z.B. Kunsthalle Kiel und Bucerius Kunst Forum Hamburg).
Möchten auch Sie Mitglied werden? Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite "Verein" - Mitgliedschaft.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.